museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [7069]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=865884&resolution=superImageResolution#1639914 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Modell für die Kanzel der Klosterkirche in Weingarten

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das lebhaft geschwungene Tonmodell für den Kanzelkorb der Benediktiner-Klosterkirche in Weingarten beeindruckt durch seine kostbare, noch erhaltene polychrome und teilvergoldete Fassung. Mit dem verschollenen Schalldeckel, der von der Figur Johannes des Täufers bekrönt wurde, konnte genauestens die Wirkung des Ensembles überprüft werden. Fidelis Sporer, der in Freiburg bei dem weitgereisten Johann Christian Wenziger eine sorgfältige Ausbildung genoss, zählt zu den bedeutendsten süddeutschen Rokokobildhauern. Seine Kanzel in Weingarten gehört neben seinen Arbeiten im Kloster Schussenried sowie in der Abteikirche in St. Gallen und der Liebfrauenkirche im elsässischen Gebweiler zu den großartigsten Formfindungen des 18 Jahrhunderts.

Material/Technik

Gebrannter Ton, gefasst

Maße

Höhe: 32 cm; Breite: 23 cm; Tiefe: 22,3 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.