museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [3417]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1612818&resolution=superImageResolution#3826047 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Menasampulle

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zahlreiche Menasampullen tragen die Darstellung eines nach rechts gewandten Kopfes. Alle Beispiele zeigen den Profilkopf in gleicher Weise mit stark gelocktem Haar und Gesichtszügen, die als negroid bezeichnet werden. Meist ist der Ansatz der Oberbekleidung zu sehen, und mitunter ziert eine Perlenkette den Hals des Dargestellten. Die weitaus häufigste Variante zeigt den Profilkopf umgeben von zwei Perlschnüren, die durch eine Leiste voneinander getrennt sind. Die Gegenseite weist fast ausschließlich die Formel EYΛOΓIA TOY AΓIOY MHNA, »Eulogia des heiligen Menas«, gerahmt von einer Perlschnur mit Zwischenleiste, auf. Sehr selten ist der Profilkopf auf beiden Seiten abgebildet, er ist dann durch eine bzw. mehrere Leisten oder durch einen Kranz eingefasst. Es ist umstritten, ob der Profilkopf den heiligen Menas meint. Dafür könnten einige Ampullen sprechen, die eine frontale Kopfdarstellung mit der Umschrift O AΓIOYΣ MHNAΣ, »Der heilige Menas«, abbilden. Die Befürworter einer Identifizierung des Profilkopfes mit dem heiligen Menas sehen die »negroide Physiognomie« gerne als Hinweis, dass diese Ampullen für afrikanische Pilger geschaffen worden seien. Es bleibt jedoch zu bedenken, dass auf den Ampullen etliche Darstellungsvarianten der Menasgruppe den Heiligen eindeutig mit gelocktem Haar wiedergeben. Dies trifft auch für alle Darstellungen des heiligen Menas in anderen Gattungen zu.

Entstehungsort stilistisch: Ägypten

Herkunft (Allgemein): wohl Abu Mina

Material/Technik

Heller Ton

Maße

Höhe: 10,1 cm; Durchmesser: 7 cm; Dicke: 2,6 cm (linsenförmig)

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.