museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [9247]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1605466&resolution=superImageResolution#5027317 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Fragment eines Wandbehangs mit Personifikation des "Frühlings"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der quadratische Bildeinsatz ist in der speziellen Technik der Noppenwirkerei ausgeführt. Mit dieser Technik wurden im spätantiken Ägypten vor allem große Wandbehänge und schwere Decken hergestellt, deren frotteeartige Oberflächenstruktur an die in der Spätantike so beliebten, Teppichen gleichenden Bodenmosaike erinnert.
Umgeben von einem gelben Kreis ist im Zentrum des quadratischen Bildfeldes ein (vom Betrachter aus gesehen) leicht nach links geneigter Kopf mit Stirnbinde und Kranz im Haar zu sehen. Die Zwickel zum blau-grünen, quadratischen Rahmen füllen rosafarbene Dreiecke mit einer Blüte an der Spitze auf rotem Grund. Abgebildet ist eine Personifikation der Jahreszeiten, traditionell in weiblicher Gestalt. Die zu Dreiecken arrangierten Kreise und die spitz abstehenden Blättern deuten Trauben und Weinlaub an – typische Attribute des Herbstes. Eine spätantike Stickerei in der Whitworth Art Gallery in Manchester (Inv. T.1968.252) und römische Bodenmosaike zeigen Büsten des Herbstes mit sehr ähnlichem Kopfschmuck, manchmal sogar mit Beischrift, was eine Deutung der Personifikation auf der Berliner Noppenwirkerei als Herbst stützt.
Der Einsatz zierte ursprünglich zusammen mit seinen Gegenstücken, den Allegorien des Frühlings, Sommers und Winters, die Ecken eines großen Behanges. Eines der Pendants, die Personifikation des Sommers, wird ebenfalls in der Sammlung des Museums für Byzantinische Kunst aufbewahrt (Inv. 9246). Repräsentationen der Jahreszeiten zählen zu den populärsten Motiven in der Spätantike. Als Symbole für den fortwährenden Kreislauf der Natur, dem Werden, Wachsen, Reifen und Vergehen, finden sie sich vor allem in der Grabkunst.

Veröffentlichung: O. WULFF / W. F. VOLBACH, Spätantike und koptische Stoffe aus ägyptischen Grabfunden in den Staatlichen Museen, Berlin 1926, S. 2, Taf. 42.

Cäcilia Fluck (2017)

Sammler: Rücker von Jenisch, Martin

Material/Technik

Wolle und Leinen, Wirkerei in Noppentechnik

Maße

Höhe x Breite: 33,5 x 38,5 cm; Rahmenmaß: 38 x 44 x 3 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.