museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [3606]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1608047&resolution=superImageResolution#3794570 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Füllbrett einer Wand oder eines Schreins mit "Seelenvogel" im Kranz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein Blattkranz nimmt nahezu die gesamte Fläche des fast quadratischen Bretts ein, in dessen Ecken Palmetten als Füllmotive sitzen. Der Kranz umschließt einen Adler mit erhobenen Schwingen. Er bewegt sich nach rechts, wendet seinen Kopf aber zurück. Um den Hals trägt er eine Bulla, eine Amulettkapsel zum Schutz gegen böse Mächte, die einen Zaubertext oder Heilkräuter enthalten konnte. Im Zusammenhang mit dem Totenkult hat der Adler die Bedeutung eines „Seelenvogels“. Nach altägyptischer Vorstellung wurde ein Aspekt des Seelischen, der so genannte Ba, u. a. als Vogel dargestellt. Er sollte das Grab aufsuchen, um den Leichnam wiederzubeleben. Eine ähnliche Bedeutung hat der Seelenvogel im christlichen Kontext, denn er gilt als Symbol für die Auferstehung und die Errettung der Seele des Toten. Dementsprechend begegnet er auf vielen Grabmonumenten, wo er oft wie zum Beispiel bei der Stele Kat. 57 von Siegeskränzen begleitet wird. Ursprünglich auf die römische Triumphalkunst zurückgehend, versinnbildlichen jene den Sieg über den Tod.
Das Holzrelief war sehr wahrscheinlich als Füllbrett in einen Schrein eingelassen. Ähnliche Adlerdarstellungen kommen in Verbindung mit anderen Motiven wie Flechtbändern und belebten Ranken z. B. auf einer Schreinwand vor, die ebenfalls im Museum für Byzantinische Kunst aufbewahrt wird.

Material/Technik

Akazienholz

Maße

Höhe: 26,5 cm; Breite: 26 cm; Tiefe: 2 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.