museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [4690]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1436695&resolution=superImageResolution#2705013 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Jürgen Liepe (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Fragment eines Reliefs mit spielenden Knaben

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Erhalten sind nur zwei Knaben und links außen die zeigende Hand einer dritten, vielleicht am Boden liegenden Figur. Beide Knaben tragen kurze, gegürtete Gewänder und Stiefel mit kurzem Schaft. Der rechte hält hinter seinem Rücken ein Tuch, so als ob er zuschlagen wolle. Der linke steht vor einer Art Basis in Dreiviertelwendung und blickt aus dem Bild heraus. Er erhebt seine Linke in einer Aufmerksamkeit heischenden Geste; mit der Rechten hält er das Ende eines Seils. Dargestellt ist ein uraltes Kinderspiel, noch heute unter dem Namen „Teufel an der Kette“ bekannt: Dabei wechseln mindestens drei Mitspieler in verschiedenen Spielrunden nach festen Regeln ihre Rollen: Ein „Opfer“, ein „Verteidiger“ und ein oder mehrere „Angreifer“. Das „Opfer“ ist oft an ein im Boden angepflocktes Seil gebunden und wird vom „Angreifer“ mit Tüchern, Mützen, Stricken oder gar Ruten geschlagen. Der „Verteidiger“ ist mit dem „Opfer“ durch das Seil verbunden und kann sich nur in kleinem Umkreis bewegen. Im Gegensatz zum „Opfer“ besitzt der „Verteidiger“ eine Waffe (ebenfalls Tuch, Mütze, Strick oder Rute), um das „Opfer“ vor den Schlägen der „Angreifer“ zu schützen und seinerseits einen der „Angreifer“ zu treffen. Sobald dies geschehen ist, müssen die Rollen wechseln: Aus dem geschlagenen „Angreifer“ wird ein „Opfer“, aus dem erlösten „Opfer“ wird ein „Verteidiger“ und aus dem erfolgreichen „Verteidiger“ wird ein „Angreifer“, so dass das Spiel von vorne beginnen kann. So lassen sich die beiden Knaben vielleicht bestimmen: Der linke ist das angebundene „Opfer“, das seinen Platz gerade verlassen hat. Der rechte Knabe ist einer der „Angreifer“. Dasselbe Bildthema findet sich bereits auf einem stadtrömischen Sarkophag des 3. Jh. im Vatikan.

Entstehungsort stilistisch: Konstantinopel

Material/Technik

Marmor

Maße

Höhe: 69 cm; Breite: 96 cm; Tiefe: 9 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.