museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [3/59]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1414420&resolution=superImageResolution#3425519 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Grabrelief eines Knaben

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der mit einer langen Kindertunika bekleidete Knabe sitzt mit angewinkeltem rechten und unterschlagenem linken Bein auf einem Kissen innerhalb einer Nische, deren Umrahmung teilweise weggebrochen ist. Das Sitzmotiv begegnet in Ägypten häufig in Darstellungen des Kindes Harpokrates. In seiner Rechten hält der Knabe eine große Traube, in der Linken einen Vogel. Beide Attribute galten als Attribute des Lebens. Im Gegensatz zur verkümmerten Wiedergabe des Körpers steht das große Antlitz mit den weit geöffneten Augen. Haar, Gesicht, Gewand und Attribute sind mit zarten Farben bemalt und durch dunklere Striche akzentuiert. Das Grabrelief gehört zu einer charakteristischen Gruppe, die in der mittelägyptischen Stadt Oxyrhynchos (Behnasa) gefertigt wurde.
Untersuchungen haben ergeben, dass die heutige Bemalung des Oberkörpers inklusive der eingekerbten Faltenstruktur des Gewandes modern ist. Überarbeitungsspuren sind auch im Bereich um den Vogel festzustellen.

Veröffentlichung: C. Fluck / K. Finneiser, Kindheit am Nil, Berlin 2009, S. 32-33, Nr. 11

(Cäcilia Fluck 2017)

Material/Technik

Kalkstein

Maße

Höhe: 38 cm; Breite: 20,5 cm; Tiefe: 13,5 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.