museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [6367]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1435499&resolution=superImageResolution#4956790 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Jürgen Liepe (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Konsulardiptychon des Iustinus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Tafeln wurden im Mittelalter seitenvertauscht durch neue Scharniere verbunden. Die heutige linke war die Hauptseite, wo auf der tabula ansata die Inschrift beginnt. Außer den Namen des Iustinus, eines Vetters Kaiser Iustinians I. (527-565), erfahren wir, dass er zur höchsten Rangklasse der viri illustrissimi aufgestiegen war und 540 consul ordinarius wurde. Die Darstellung ist auf beiden Seiten fast gleich. Inmitten einer Rankenkomposition erscheint jeweils ein Kranzmedaillon mit dem Brustbild des Consuls, bekleidet mit einer prunkvollen Toga. In der erhobenen Rechten hält er die Mappa, in der Linken das Szepter, bekrönt mit der Büste Iustinians im Blätterkelch. Oberhalb der Ranken drei Medaillons: Das mittlere zeigt ein Brustbildnis Christi, auf der Hauptseite mit Kreuznimbus, auf der Nebenseite als Philosoph. In den seitlichen Medaillons Porträts des Kaiserpaares Iustinian I. und Theodora. Im unteren Teil schütten je zwei Knaben aus geschulterten Säcken Münzen in Körbe zum Zeichen der Freigebigkeit des Consuls.

Entstehungsort stilistisch: Konstantinopel

Historischer Standort: Goslar, Domschatz

Material/Technik

Elfenbein

Maße

Höhe: 33,5 cm; Breite: je Flügel 13 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.