museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [3537]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1722932&resolution=superImageResolution#4015083 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gefäß mit bärtigem Gesicht (Bes)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der fragmentarische Krug gehört zur Gruppe der so genannten Kopfgefäße, eine in römischer und spätantiker Zeit beliebte Keramikgattung. In griechisch-römischer Zeit gab es in Ägypten zwei Zentren, in denen kleinere Gefäße wie das hier vorgestellte, sowohl aus rotem als auch grauem (schwarzen) Ton hergestellt wurden. Eines lag im Nordwesten des Deltas, das andere in der Region um Memphis.
Der Krug ist seitlich mit zwei Henkeln versehen, die von der Öffnung bis zur Mitte des im oberen Teil mit horizontalen Rillen verzierten Halses reichen. Ein Stück der hervorkragenden Lippe an der Öffnung ist beschädigt; der untere Gefäßteil mit dem Fuß ist weggebrochen. Der längliche Gefäßbauch zeigt auf der Vorderseite ein fratzenhaftes Gesicht mit heraushängender Zunge. Es handelt sich um eine Darstellung des ägyptischen Gottes Bes. Zwar gehörte Bes nicht zu den Gottheiten, denen Tempel geweiht wurden, doch spielte er vor allem bei der Bevölkerung im alltäglichen Leben eine wichtige Rolle. Er galt als Sinnbild für Sexualität und Zeugung. Ihm wurden Schutz bringende Kräfte beigemessen, die vor allem Schwangeren, Wöchnerinnen und Neugeborenen zugute kommen sollten. Seine Erscheinung erinnert an die eines Zwerges mit einem grotesken Gesicht, das ein zotteliger Bart und eine „Löwenmähne“ rahmen. Oft streckt er wie hier dem Betrachter die Zunge entgegen. Die Details von Gesicht und Bart sind plastisch hervorgehoben und sorgfältig moduliert. Selbst die runden Wangen treten deutlich hervor. Trotz des beschädigten Zustandes ist zu erkennen, dass es sich um eine handwerklich qualitätvolle Arbeit handelt.

Herkunft (Allgemein): Ägypten

Material/Technik

Ton

Maße

Höhe: 11,5 cm; Durchmesser: oben 5 cm; Breite: (Bauch) 7,7 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.