museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [9606]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1633266&resolution=superImageResolution#3419495 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Goldblech mit Frau unter Arkade

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das stark zerknitterte Golbblech ist mit einem getriebenen, flachen Relief versehen. Zwei kannelierte Säulen tragen einen ornamentierten, nach oben rechtwinklig gerahmten Bogen. In der dadurch gebildeten Nische steht auf einem Suppedaneum eine in fußlangen Chiton und Himation gewandete Frau, den Kopf nach links gewandt. In der rechten Hand hält sie ein Pflanzenbündel, rechts ihres Kopfes erscheint ein achtstrahliger Stern.
Bei der weiblichen Figur handelt es sich um Demeter, die ein Ährenbündel mit den typisch gefiederten Fruchtständen trägt. Eine Inschrift zu beiden Seiten der Figur bittet um die Gunst der Göttin und erweist das Relief so als Votiv oder Amulett.
Ein Demeterheiligtum befand sich in Pergamon am Südhang des Burgberges. Es war mindestens vom 4. Jh. v. Chr. bis in die späte römische Zeit in Benutzung. Die Herkunft des Goldbleches aus diesem Heiligtum ist allerdings nicht gesichert. Die Einzelformen von Architektur und Buchstaben sprechen für eine Datierung in die spätere römische Zeit.

Entstehungsort stilistisch: Byzantisches Reich

Material/Technik

Goldblech

Maße

Höhe: 3,6 cm; Breite: 3,15 cm; Gewicht: 1,52 g

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.