museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [1/88]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1408524&resolution=superImageResolution#2613288 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Reliquiar

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Reliquiar ist aus Gipsstein, einem für Syrien typischen Material, gefertigt. Es weist auf der hinteren Deckelschräge eine Eingussöffnung auf, in die Öl oder Wasser gegossen werden konnte. Diese Flüssigkeit sollte im Inneren des Reliquiars durch die Berührung mit den Reliquien geheiligt werden und floss dann durch ein kleines Loch in das Becken an der Vorderseite des Kastens. Dort konnte sie aufgefangen und von den Gläubigen als heilskräftige Berührungsreliquie verwendet werden.
Hinweise auf die Verwendung des Öles finden sich in der spätantiken Literatur. So rät der aus Antiocheia in Syrien stammende, spätere Patriarch von Konstantinopel Ioannes Chrysostomos im späten 4. Jahrhundert in der Homilie über die Märtyrer zur Einsalbung mit diesem Öl, um von der Trunksucht geheilt zu werden. Und der Bischof von Kyrrhos, Theodoret, ebenfalls aus Antiocheia gebürtig, berichtet im frühen 5. Jahrhundert in seiner Kirchengeschichte von einem Fall, in dem das Öl vor dem nächtlichen Besuch von Dämonen schützte.

Entstehungsort stilistisch: Syrien

Entstehungsort stilistisch: Apamene

Material/Technik

Gipsstein

Maße

Höhe: 36 cm; Breite: 38 cm; Tiefe: 23 cm; Gewicht: ca. 40 kg

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.