museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [3226]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1442270&resolution=superImageResolution#2720503 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Pfeilerkapitell oder Kämpfer

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Bauglied diente entweder als Kapitell eines Pfeilers oder als Kämpfer. Vom glatten unteren Rand kragen die Seitenflächen zur wellenrankenverzierten Deckplatte vor. Feingezahnte Doppelblätter sitzen auf den Ecken, auf der Hauptseite liegen zwei Blätter mit kleingezacktem Akanthus mit den äußeren Blatthälften auf dem Grund auf, während sich die inneren gemeinsam zu einer Medaillonform aufwölben. Auch wenn das à jour gearbeitete Medaillon fast völlig weggebrochen ist, kann in Analogie zu ähnlichen Kapitellen an dieser Stelle ein Kreuz oder Monogramm im Blattwerk rekonstruiert werden. Glatte senkrechte Stege im Blattschmuck der Nebenseiten dienten dem Einpassen in eine verschließbare Öffnung. Das Inventar gibt als Herkunft die Johanneskirche des Studios in Konstantinopel an, die in den Jahren nach 450 errichtet wurde. Die Frage, ob das Stück zu dessen ursprünglicher Ausstattung oder zu Um- und Anbauten der Zeit um 470/480 gehört, wird in der Literatur kontrovers diskutiert. Eine Entstehung in der 2, Hälfte des 5. Jahrhunderts ist jedoch auf Grund des Stiles der Ornamentik sicher.

Entstehungsort stilistisch: Konstantinopel

Historischer Standort: Konstantinopel, Johanneskirche des Studios

Material/Technik

Marmor

Maße

Breite: unten 59 cm; Höhe: 44 cm; Tiefe: unten 86 cm; Breite: 88 cm; Tiefe: 109 cm; Gewicht: 760 kg

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.