museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [3297]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1442646&resolution=superImageResolution#2721484 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Jürgen Liepe (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Himmelfahrt des Elias

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Erhalten ist nur die eine Hälfte einer zweiteiligen Gussform, die zur Herstellung eines Schmuckanhängers diente. Deutlich erkennt man den trichterförmigen Eingusskanal (unten) und die beiden Vertiefungen, in welche die Nuppen der anderen Formhälfte einrasteten. Waren die beiden Formhälften zusammengesteckt, wurde ein Hartholzstab durch die (beiderseits als Rinne eingeschliffene) Vertiefung geschoben, um mit dem Gussvorgang zugleich die Öffnungen der Hängeösen zu gewinnen. Dargestellt ist der auf einem Zweigespann (Biga) zum Himmel auffahrende Prophet Elias (2. Könige 2). Das Motiv des Wagenlenkers war in der römischen Profan- und Sakralkunst weit verbreitet. Durch Übertragung auf den Propheten Elias, dem sich vom Himmel her die Hand Gottes entgegenstreckt, erhielt der Bildtypus eine neue – christliche – Sinngebung.

Entstehungsort stilistisch: Ägypten (?)

Material/Technik

Schiefer

Maße

Höhe: 5,7 cm; Breite: 4,5 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.