museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [4767]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1442332&resolution=superImageResolution#2720633 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Jürgen Liepe (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kämpferkapitell mit vegetabilem Dekor

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Stück gehört zur Gruppe der Kämpferkapitelle – einer Kapitellform, bei der sich der Übergang vom Rund der Säule zum Rechteck der Deckplatte stufenlos innerhalb des Kapitellkörpers vollzieht.
Zwischen dem als Lorbeerblattstab ausgebildeten Halsring und der von Blattpalmetten umzogenen Deckplatte sitzen stilisierte gestielte Pinienzapfen auf den vier Kapitellecken. Dazwischen ist auf jeder Seite ein fünflappiges Weinblatt ausgebreitet. An seinem unteren Ende setzen zwei schmale Blattwedel an, die beiderseits nach oben schlängelnd das Mittelblatt rahmen.
Der Weinblatt-Pinienzapfen-Dekor ist wie der Typus der Kämpferkapitelle erstmals im ersten Viertel des 6. Jahrhunderts zu fassen, wie ein Spolienkapitell mit dem Monogramm Kaiser Iustins I. an San Marco in Venedig belegt. Der kräftig hinterarbeitete Dekor und die tiefen Zwischenräume zwischen den Blattkonturen rufen eine starke Hell-Dunkel-Wirkung hervor, die an Arbeiten des zweiten Viertels des 6. Jahrhunderts erinnert. Zusammen mit dem Blattstil bestimmt dies die Datierung.

Entstehungsort stilistisch: Konstantinopel

Erwerbungsort: Venedig

Material/Technik

Marmor

Maße

Höhe: 36 cm; Breite: 45 cm; Tiefe: 44 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.