museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [11/94]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1436905&resolution=superImageResolution#2705516 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Räuchergefäß

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das mit einem Stiel als Handhabe versehene Räuchergefäß besteht aus einer zylindrischen Pfanne und einem gewölbten Deckel. Es steht auf drei Füßen, die in vereinfachter Form Hufe nachbilden. Der Stiel endet in einem Widderkopf. Der Deckel ist mit einem Scharnier fest mit der Pfanne verbunden. Ein Dorn am Deckel, der sich beim Schließen in ein kleines Loch an der Pfanne senkt, sorgt für Passgenauigkeit. Die dreieckigen Durchbrüche des Deckels versorgen das glimmende Räucherwerk im Innern mit Sauerstoff und ermöglichen das Austreten des aromatischen Rauchs. Die Nachbildung einer Granatapfelblüte, umgeben von einem Perlenkranz, bekrönt den Deckel.
Die Dekoration des Räuchergefäßes ist profan, nichts deutet auf einen religiösen Zusammenhang hin. Wahrscheinlich wurde es im privaten Bereich verwendet. Gestielte Pfanne und gewölbter Deckel sind typisch für eine Gruppe frühislamischer Räuchergefäße, deren durchbrochener Dekor allerdings meist aus Rankenwerk besteht. Entweder handelt es sich um eine Variante dieser islamischen Räuchergefäße oder um einen Vorläufer in der späten frühbyzantinischen Zeit.

Entstehungsort stilistisch: Naher Osten oder Ägypten

Material/Technik

Bronze

Maße

Höhe: 12,5 cm; Breite: 10,9 cm; Länge: mit Griff 20,6 cm; Durchmesser: 9,9 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.