museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [3235]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1567553&resolution=superImageResolution#4330102 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Füllhornkapitell

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Durch glatte senkrechte Stege an den Seiten, die dazu dienten, den Rahmen einer Tür oder eines Fensters nahtlos anzupassen, wird das Kapitell in zwei Hälften geteilt. In der einen Hälfte überkreuzen sich mit ihren unteren Enden zwei kannelierte Füllhörner, in deren Öffnungen je drei kugelige Früchte liegen. Die Füllhörner rahmen eine rundliche Form, die stark beschädigt ist. Von anderen Kapitellen desselben Typs wissen wir, dass es sich dabei ursprünglich um eine Theatermaske handelte, wie sie im griechischen Theater verwendet wurde. Noch in römischer Zeit war sie Zeichen für den musischen Bereich. Auf den Kapitellecken sitzen knollige Formen, die als Pinienzapfen zu deuten sind. Verbleibende Flächen darunter und über den Füllhörnern sind mit Blattformen gefüllt. Die andere, untergeordnete Kapitellhälfte zeigt den Apparat eines einfachen Kompositkapitells mit Blattreihe, Eckvoluten und Eierstab.
Mit Theatermaske und Füllhörnern verweist das Kapitell deutlich auf den profanen Bereich. Es ist daher anzunehmen, dass es nicht dem Schmuck einer Kirche, sondern eines Profanbaues diente.

Entstehungsort stilistisch: Konstantinopel

Material/Technik

Marmor

Maße

Höhe: 82 cm; Breite: 112 cm; Tiefe: 92 cm; Gewicht: 770 kg

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.