museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [10034]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1584941&resolution=superImageResolution#5285472 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Fragment eines Tuches mit einfachen Randstreifen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Grund des wollenen Gewebefragmentes aus der Randpartie eines Tuches ist aus melierten Fäden gewebt: hierzu wurden naturbraune Fasern in verschiedenen, hellen und dunklen Farbtönen miteinander versponnen. An der erhaltenen Gewebekante wurden die Kettfadenenden entlang der Kante diagonal verflochten, um die Fadenenden zu sichern und gleichzeitig das Gewebe dekorativ abzuschließen. Die Kante wird von einem schmalen rotbraunen Streifen begleitet.
Mit wenigen Zentimetern Abstand verläuft parallel zum Rand ein breiter rotbrauner Streifen, der an den Längsseiten mit hellen Linien eingefasst ist. Das Einweben von Streifen ist die einfachste Art, einen Stoff zu verzieren, wird doch nur die Farbe des Schussfadens gewechselt. Die Schussfäden müssen dann wie beim vorliegenden Stück dicht eingetragen werden, um die andersfarbige Kette zu verdecken. Hierdurch bekommt das Gewebe eine Rippenstruktur in Kettrichtung.
Einfache Randstreifen und geflochtene Randabschlüsse finden sich sowohl an Tuniken als auch an Tüchern. Da das vorliegende Fragment keine Nähte aufweist, handelt es sich wahrscheinlich um ein Tuch mit einfachen Randstreifen, wie sie zahlreich aus Arsinoe/Krokodilopolis, der Hauptstadt der Oase Faijum in Mittelägypten, erhalten sind. Dieses Tuch könnte als Manteltuch zur Bekleidung, aber auch als Decke im häuslichen Bereich gedient haben.

Text von P. Linscheid (2010), bearbeitet von C. Fluck (2017)

Material/Technik

Grundgewebe aus Wolle in Leinwandbindung mit eingewebten Streifen

Maße

Höhe x Breite: 15 x 22,5 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.