museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [4134]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1440448&resolution=superImageResolution#2716373 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Friesplatte mit Leda und dem Schwan

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die erotischen Abenteuer des Zeus haben die Kunst von der Antike bis Picasso immer wieder beschäftigt: Die Schönheit der Königstochter Leda war so unwiderstehlich, dass sich der verliebte Zeus in einen Schwan verwandelte und Leda beim Bad überraschte. Sie gebar daraufhin die berühmte Helena sowie Kastor und Polydeukes. Das Relief schildert mit unschuldigster Direktheit den Höhepunkt jener Begegnung, die sich hier auf dem Rücken eines Meerungeheuers mit einst gehörntem Hundekopf, Pferdebeinen, Fischleib und Fischschwanz ereignet und auf die Überraschung beim Bad hindeutet. So ist denn Leda auch nur noch mit Armreif und Halsband bekleidet. Der Schwan hat sich den Ort der Lust noch nicht ganz erobert und schlägt aufgeregt mit einem Flügel. Leda indessen stützt sich auf ihren rechten Arm, hebt ihr linkes Bein auf das Gefieder ihres Verführers und legt ihre Linke an den Schwanenhals. Wehrte sie noch ab oder liebkoste sie bereits, wie auf einem besser erhaltenen Relief in Kairo?

Angaben zur Herkunft:
4./5. Jahrhundert
Entstehungsort stilistisch: Ägypten
Herkunft (Allgemein): Kene

Material/Technik

Kalkstein

Maße

Höhe: 22 cm; Breite: 45 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.