museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [3200]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1442196&resolution=superImageResolution#2720333 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Jürgen Liepe (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Durchbrochen gearbeitetes Rankenwerk

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Stipes, wie der kastenförmige Unterbau eines Altares genannt wird, war aus rechteckigen Steinplatten zusammengesetzt. Erhalten ist eine Ecke der vorderen Platte mit zwei aneinander stoßenden Außenkanten. Sie besaß eine mittlere rechteckige Öffnung, von der noch eine originale Kante zu erkennen ist. Die Öffnung war mit einer Tür verschlossen und bot Zugriff auf Reliquien, die im Inneren des Altares – wahrscheinlich in einer Bodenplatte versenkt – verwahrt wurden.
Sämtliche Kanten werden durch ein Perlstabornament begleitet. Durchbrochen gearbeitetes Relief überzieht die ganze Oberfläche. Gerade, im Zickzack geführte Stege überschneiden sich dergestalt, dass sie große und kleine Rautenfelder mit vegetabilen Füllmotiven umschließen. Die starke Hinterarbeitung des Reliefs, die wegen der Verschattung der Zwischenräume eine starke Hell-Dunkel-Wirkung hervorruft, ist typisch für Konstantinopeler Ornamentik iustinianischer Zeit. Auf Grund datierter Vergleichsstücke lässt sich das Berliner Fragment in das 2, Viertel des 6. Jahrhunderts datieren.

Entstehungsort stilistisch: Konstantinopel

Material/Technik

Marmor

Maße

Höhe: 35,5 cm; Breite: 47 cm; Tiefe: 7 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.