museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [6700]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1700856&resolution=superImageResolution#3691683 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Schilling-Colden, Priska (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Jüdisches Goldglas

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zu den zahlreich erhaltenen Goldglasböden aus Rom zählen auch einige wenige Stücke mit jüdischem Bilddekor.
Das von einem Bogenfries mit abstehenden Halbkreisfüllungen gerahmte Bildfeld wird von einem Zwischenstreifen horizontal halbiert. In der oberen Hälfte ist ein geöffneter Thora-Schrein dargestellt, der den Blick auf die Schriftrollen freigibt. Er wird seitlich von je einer Menorah flankiert, auf deren Armen Öllampen stehen. Oberhalb der Leuchter ist jeweils ein Palmwedel angedeutet. Die jüdischen Kultgeräte Schofar, Ethrog und Lulaw sowie eine Amphora ergänzen die Bildgestaltung. Eine Inschrift leitet in die untere Bildhälfte ein: SALBO DOMINO VITALE | CVM COIVGE ET FILIOS | IPSORV FELIX BENER | I | V | S Dabei scheint der Name BENERIVS aus Platzgründen auf vier Zeilen verteilt zu sein. Unter dem Text lädt ein halbkreisförmig um einen runden Tisch angeordnetes Polster zum Verweilen ein. Der Tisch ist mit einer Schüssel gedeckt, auf der ein Fisch liegt. Blattmotive in den Zwickeln schmücken den Speiseraum festlich.

Herkunft (Allgemein): vermutlich Vigna Randanini
Entstehungsort stilistisch: Rom

Material/Technik

Goldfolie und Glas

Maße

Durchmesser (mit Dicke): 10,5 x 1 cm; Durchmesser: 10,5 cm; Tiefe: 1 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.