museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [6436]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1440580&resolution=superImageResolution#2716986 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Jürgen Liepe (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Pan im Rankenwerk

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Erhalten ist die linke Seite mit dem profilierten Rahmen, doch war das Relief kaum breiter. Ein Jüngling schreitet nach links, bekleidet mit einem Lendentuch, dessen flatternde Zipfel die Oberschenkel entblößen. Die rechte Hand ist erhoben, der leicht angewinkelte linke Unterarm umfasst eine Ranke. Über dem kurzen Stirnhaar erkennt man zwei Hörner. Links unten und vom Bein des Jünglings überschnitten, schreitet ein gehörnter Ziegenbock und wendet den Kopf aufwärts. Daneben ist in den Reliefgrund eine Blume mit zwei Blüten und einem Herzblatt eingeritzt. Beiderseits der Gruppe wächst jeweils ein kräftig gebildeter Akanthuskelch mit spiralförmig gedrehter Hauptrippe und palmettenartigen Blättern empor, aus denen wiederum Ranken abzweigen. Die linke endet in einem Dreiblattmotiv, die rechte verzweigt sich in der oberen Bildzone zu beiden Seiten der Figur und umschließt ein Dreiblatt sowie jeweils eine Weintraube. Die Deutung des Jünglings als Pan beruht auf den Hörnchen und der Begleitung durch einen Ziegenbock. Das Relief dürfte nach einer wohl spätantiken Vorlage geschaffen sein, wobei jedoch der gebogene Wurfstock in Pans linker Hand missverstanden und mit der aufstrebenden Ranke verschmolzen wurde. Die ungelenke Bildung der Figur und die Flächenbindung der Rankenkomposition sprechen für eine Entstehung im 11. Jahrhundert. Unbekannt ist die Zweckbestimmung des Reliefs, doch waren mythologische Themen in der mittelbyzantinischen Kunst sehr beliebt.

Entstehungsort stilistisch: Griechenland

Material/Technik

Marmor

Maße

Höhe: 62,5 cm; Breite: 49 cm; Tiefe: 6 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.