museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [6123]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1656314&resolution=superImageResolution#4956779 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Jüdischer Sarkophag

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Relief der stark fragmentierten Kastenfront ist durch Palmen in fünf Bildfelder gegliedert. Im Mittelfeld ist ein siebenarmiger Leuchter (Menorah) dargestellt, dessen vier untere Arme erhalten sind. Ein im Jahr 2001 in der Katakombe aufgefundenes, zugehöriges Fragment zeigte die oberen drei Leuchterarme. Es gilt heute jedoch als verschollen. In den sich anschließenden Bildfeldern sind jüdische Kultgeräte – Widderhorn (Schofar), Palmzweig (Lulaw) und Zitrusfrucht (Etrog) – dargestellt. Hinzu kommen in den äußeren Bildfeldern zwei kreisförmige Gebilde, die bislang als Teller oder liturgische Brote (Matzen) gedeutet wurden. Wie eine Zeichnung von Raffaele Garrucci belegt, waren die Nebenseiten des Kastens ursprünglich mit je einem Greifen dekoriert. Heute deuten lediglich ein Vorderfuß bzw. ein Vorderbein auf seitlich eingepassten Fragmenten auf die Greifen hin (siehe Schmidt 2018).
Der Inhaber des Sarkophags wird aufgrund der dargestellten jüdischen Symbole sicher Jude gewesen sein.
(Ehler 2017)

Entstehungsort stilistisch: Stadtrömische Werkstatt

Erwerbungsort: Rom

Material/Technik

Marmor

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 67 x 195 x 21 cm (ergänzt); Breite: ergänzt 195 cm; Tiefe: ergänzt 21 cm; Höhe: ergänzt 67 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.