museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [4453]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1440452&resolution=superImageResolution#2716558 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Markus Hilbich (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Fries mit Tyche oder Personifikation einer Stadt

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Von dem Fries haben sich fünf Blöcke erhalten, die aufgrund ihrer Maße und Thematik wahrscheinlich zu einem größeren Profanbau gehört haben. Auf dem einstigen Mittelblock halten zwei fliegende Eroten einen Kranz, der aus gezahnten Blättern besteht und von dem zwei eingerollte Kranzbänder herabhängen. Er umschließt den frontal dargestellten Kopf einer Schutzgöttin (Tyche) oder Personifikation einer Stadt, die trotz schwerer Beschädigungen am Attribut der Mauerkrone auf dem Haupt zu erkennen ist.
Die übrigen Friesblöcke schmückt eine fortlaufende Akanthusranke, die runde Rankenmedaillons bildet, von der sich geschwungene Blattwedel wirbelnd ausbreiten. Zwischen den Blättern werden die Vorderteile (Protome) springender Tiere sichtbar, die zur Friesmitte ausgerichtet sind. Zwei der Medaillons enthalten Profilköpfe, die von der Mitte wegblicken. Von links nach rechts sind eine Antilope (?), ein Hirsch, ein Frauenkopf, ein Hund, ein Stier, ein Frauenkopf und eine Antilope erkennbar. Entlang der unteren Kante des Frieses verläuft ein Eierstab, der von Dreiblättern unterbrochen wird.
Von Tierprotomen bevölkerte Rankenfriese sind ein im Hellenismus aufkommendes Motiv, das in der römischen Kaiserzeit weit verbreitet war. Aufgrund des Stiles der Akanthusblätter und Figuren kann die Arbeit jedoch in das 5. Jahrhundert datiert werden.

Entstehungsort stilistisch: Ägypten

Erwerbungsort: Medinet al-Faijum

Material/Technik

Kalkstein

Maße

Höhe: 33 cm; Breite: gesamt 281 cm; Breite: Teil A 51,5 cm; Breite: Teil B 55,5 cm; Breite: Teil C 52,5 cm; Breite: Teil D 59,5 cm; Breite: Teil E 61,5 cm; Tiefe: Teil A 18 cm; Tiefe: Teil B 28 cm; Tiefe: Teil C 26 cm; Tiefe: Teil D 22 cm; Tiefe: Teil E 2

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.