museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [1796]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1436747&resolution=superImageResolution#2705063 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Grabrelief des Arztes Johannes (Mosesrelief)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Relief gehört zur Gruppe der »Scheinsarkophage«, die nur aus einer Frontplatte bestanden und dem Grab vorgeblendet waren. Sie stammen überwiegend aus Grabanlagen im Bereich der Theodosianischen Landmauer von Konstantinopel. Erhalten ist das linke von drei Bildfeldern. Im Giebel flankieren zwei Pfauen ein Kreuz. Auf dem Architrav ist der Rest einer griechischen Inschrift für einen Arzt Johannes erhalten. Im Bildfeld wird in zwei ineinander verschränkten Episoden die Berufung des Moses am Horeb oder die Gesetzesübergabe auf dem Sinai geschildert: Die fliehende Gestalt links ist Moses, der sich zunächst weigert, den Auftrag Gottes anzunehmen. Rechts empfängt Moses mit gebeugten Knien und vom Mantel verhüllten Händen aus der Gotteshand eine Schriftrolle. Das Bergmassiv in der rechten unteren Bildecke deutet den Ort des Geschehens an. Die Darstellung folgt dem höfischen Zeremoniell: Wie ein Beamter aus der Hand des Kaisers nimmt Moses zum Zeichen seiner Berufung die Rolle aus der Gotteshand entgegen.

Entstehungsort stilistisch: Konstantinopel

Historischer Standort: Konstantinopel (Theodosianische Landmauer)

Material/Technik

Kalkstein

Maße

Höhe: 106 cm; Breite: 89 cm; Tiefe: 15 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.