museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [6185]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2285059&resolution=superImageResolution#5421140 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / SBM Arbeitsfoto (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Goldglasfragment mit Petrus und Paulus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Fragment gehörte zu dem Boden eines Glasgefäßes. Es ist in der sogenannten Zwischengoldglas-Technik hergestellt. Hierbei wurde eine Goldfolie auf eine Glasschicht gelegt und so viel der Folie weggekratzt, bis nur das gewünschte Motiv stehen blieb. Anschließend wurde zur besseren Haftung und zum Schutz der Darstellung eine zweite Glasschicht über das Motiv gelegt.
Auf dem Fragment sind zwei angeschnittene, männliche Profile erhalten. Ihre Physiognomien und Haartrachten sprechen dafür, dass hier die Apostel Paulus und Petrus dargestellt sind. Zahlreiche Goldglasböden geben die Bekränzung der beiden wieder. Ob dies für das Berliner Fragment einst auch zutraf ist nicht gewiss. Sicherlich muss aber eine Umrandung der beiden Gestalten in Form eines Kreises oder eines Rechteckes ergänzt werden. In einigen Fällen bezeichnen Namensbeischriften die Dargestellten. Auch das ist für das Berliner Fragment nicht gesichert.
Zwischengoldglasböden sind recht zahlreich in den Wänden der römischen Katakomben gefunden worden. Hier waren sie als Erkennungszeichen in den Putz der Gräber eingesetzt.
(Ehler 2018)

Entstehungsort stilistisch: Weströmisches Reich

Material/Technik

Goldfolie und Glas

Maße

Durchmesser: 4,3 cm; Durchmesser: 4,3 cm; Tiefe: 0,7 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.