museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [2922]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1437486&resolution=superImageResolution#2707609 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Jürgen Liepe (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Zierplatte (Formella)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die schlanke Formella schließt oben mit einem geschweiften Kielbogen ab und ist ringsum mit einem versetzen Zahnschnitt gerahmt. Im Zentrum erscheint ein Lebensbrunnen, aus dessen Schale wiederum ein Lebensbaum emporwächst. Der Brunnen besteht aus einer Säule in Gestalt eines Pflanzenschaftes mit geschupptem Stamm und einer geriefelten Schale mit profiliertem Rand. Der Pflanzenschaft wächst aus einem durch Furchen und mehreren Reihen tiefer Bohrungen angedeuteten Blätterkelch empor. Die untere Bildzone wird von einer Tierkampfszene beherrscht, die den Lebensbrunnen fast gänzlich überschneidet. Auf Kopf und Rücken einer nach links gewandten und auf den Vorderläufen zusammengebrochenen Gazelle steht ein Löwe mit mächtigen Pranken nach rechts und schlägt die Zähne in die Kruppe des Tieres. Sein Schweif ist zwischen den Hinterbeinen hindurchgeführt; die blattförmige Quaste ragt vor dem Brunnenschaft empor. Aus der Brunnenschale wächst ein kurzer geschuppter Pflanzenschaft auf, der sich in zwei unterschiedlich ausgeführte Blätter verzweigt und sodann in einen glatten, seitlich abgefassten (»sechseckigen«) Stängel übergeht, der sich unterhalb des Kielbogens abermals in ein gegenständiges Blattpaar teilt und in einem Granatapfel endet. Auf dem unteren Blattpaar sitzen einander zugekehrt zwei symmetrisch angeordnete Pfauen, die ihre Köpfe aus dem Bild heraus wenden. In der Wiedergabe der Körperformen, der pflanzlichen Elemente, der Tierfelle und der Pfauengefieder fällt jetzt gegenüber früheren Werken wie dem Pfauenrelief Inv.2925 eine deutlichere Ornamentalisierung auf. In der fast vollplastischen und tiefenräumlichen Ausbildung der Figuren wird eine neue Reliefauffassung wirksam. In der Verknüpfung von Tierkampf, Lebensbrunnen bzw. Lebensbaum und Pfauen bestätigt das Relief unauflösliche Einheit von Todesbedrohung und Errettung.

Entstehungsort stilistisch: Venedig

Historischer Standort: Potsdam (Friedenskirche)

Material/Technik

Marmor

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 95 x 41 x 10 cm; Höhe: 95 cm; Breite: 41 cm; Tiefe: 10 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.