museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [3248]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1438599&resolution=superImageResolution#2709656 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Brunnenikone der fürbittenden Gottesmutter

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zwischen spiralförmig kannelierten Säulen steht Maria mit ausgebreiteten Armen auf einem profilierten Bema. Für diesen Typus der fürbittenden Gottesmutter (Maria Orans) überliefern Münzbilder seit der Mitte des 11. Jahrhunderts den Beinamen Blachernitissa. Das Haupt, die Kapitelle, ein Teil der rechten Säule und der bogenförmige obere Abschluss sind weggebrochen (Höhe einst 235 cm). Maria ist in ein langes, hochgegürtetes Gewand gehüllt und trägt über Kopf und Schultern das Maphorion (Manteltuch), das im Rücken herab fällt und mit einer Fransenborte endet. In den rautenförmigen Bohrungen auf Brust, Manschetten und Oberschenkeln waren kreuzförmige Appliken aus Metall befestigt. Wie die durchbohrten Handflächen erkennen lassen, gehört das Fragment zu der Gruppe der Brunnenikonen. Sie finden ihre Erklärung im Zeremonienbuch Kaiser Konstantins VII. Porphyrogennetos († 959): Danach befand sich in der Photeinoskapelle der Konstantinopeler Kirche der Theotokos Blachernitissa ein Marmorbild der Gottesmutter, »die aus ihren eigenen heiligen Händen das heilige Wasser fließen lässt«. Der Fundort des Reliefs, das ehemalige Peribleptoskloster, heißt seit türkischer Zeit Sulu Manastır, Kloster mit Wasser. Unter dem Altar der benachbarten Stephanoskirche entsprang eine starke Quelle. Die Stephanoskirche ließ der Sebastokrator Isaakios, Sohn Kaiser Alexios I. Komnenos, um 1152 erneuern. Insofern ist es möglich, dass die Quelle bei dieser Gelegenheit mit dieser Brunnenikone eingefasst wurde.

Entstehungsort stilistisch: Konstantinopel

Historischer Standort: Peribleptoskloster (Sulu Monastir) in Konstantinopel

Material/Technik

Marmor

Maße

Höhe: 155 cm; Breite: 102 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.