museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [3498]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1612881&resolution=superImageResolution#3826076 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gefäß mit Ranke

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das hohe Vorratsgefäß wurde in mehreren aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten zusammengefügt. Sowohl der obere Rand mit Hals als auch der teils modern ergänzte Boden mit einem Standring wurden auf der Töpferscheibe gefertigt, an den separat aus zwei oder mehr Teilen gefertigten Gefäßkörper angefügt und überarbeitet. Dies belegen horizontale Drehspuren an Boden und Rand sowie im Gefäßinnern deutlich. Das Vorratsgefäß aus Nilton ist einfach geglättet und zeigt sowohl auf seiner Außen- als auch Innenseite vereinzelt Fingerkuppenabdrücke, horizontale Verstreich- und geringe Spatelspuren sowie einen hohen Anteil feiner ausgebrannter Strohpartikel, Kalksteineinschlüsse und vereinzelt auch Sandkörner als Magerungsbestandteile. Durch die deutlich geknickte Wandung des Gefäßkörpers war es nötig, das Gefäß während des Fertigungs- und Trock- nungsprozesses mit mehreren Naturfasern beziehungsweise Schnüren zu stabilisieren, was anhand der horizontalen Schnureindrücke auf der Gefäßoberfläche unterhalb des Wandungsknicks zu erkennen ist. Vor dem Brennen fügte man drei kleine Henkel direkt an den Hals und die Mündung an, bevor diese und die obere Gefäßhälfte zunächst mit einer cremefarbenen Tünche gleichmäßig überzogen und abschließend mit stilisierten, zum Teil zweifarbig, in schwarzbraun und rot, aufgemalten Weinranken und geometrischen Formen dekoriert wurden.

Literatur: R. El-Sayed und K. Lakomy, Funde aus Ahmim-Panopolis in den Staatlichen Museen zu Berlin. I. Spätantike Keramikgefäße im Museum für Byzantinische Kunst, in: Jahrbuch der Berliner Museen NF 56, 2014 (2017), S. 35-37, Nr. 1

Konstantin Lakomy (2017)

Im Auftrag der Berliner Königlichen Museen durch J. Strzygowski am 9.11.1900 in Achmim-Stadt im Handel erworben.

Material/Technik

Ton, bemalt

Maße

Höhe: 47,8 cm bis 48,8 cm (variiert); Gewicht: 4,8 kg; Durchmesser: 29,8 cm (größter)

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.