museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [3020]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1436139&resolution=superImageResolution#2703810 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Jürgen Liepe (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kasten eines Riefel-Sarkophages mit Dach-Deckel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Sarkophag, der bereits 1891 bei Syrakus gefunden wurde, gehört zu den wenigen Stücken mit vollständig erhaltenem Deckel. Der Deckel ahmt die Form eines Daches nach. In der Mitte ist eine hochragende Tabula angebracht, deren (einst gemalte?) Inschrift heute fehlt. Die Front des Sarkophagkastens ist mit S-förmig geschwungenen und in paralleler Folge angeordneten Riefeln (sog. strigilis) verziert. Diese sind auf zwei in sich geschlossene Felder verteilt und oben und unten von einem profilierten Rahmen eingefasst. In der Mitte und an den Enden blieben drei schmale Bildfelder ausgespart, die Raum für jeweils eine Figur boten. Im Zentrum steht vor einem aufgespannten Vorhang (parapetasma), der Grabherr mit ausgearbeiteten Porträtzügen. Er trägt eine lange Tunika und eine Toga (toga contabulata), in deren geschwungenen Bausch er mit seiner Rechten greift. Die anspruchsvolle Gebärde, die vornehme senatorische Tracht und der Vorhang sollen deutlich machen, dass der Verstorbene in eine höhere Sphäre entrückt ist. Durch die Schriftrolle in seiner Linken und das zusammengeschnürte Rollenbündel am Boden ist er als Philosoph gekennzeichnet. Im linken Eckfeld steht ein bärtiger Hirte nach außen gewandt, bekleidet mit kurzer, gegürteter Ärmeltunika, Schulterkragen (alicula) und Stiefelchen. Von seinem linken Arm hängt eine Hirtentasche herab. Auf den Schultern trägt er eine Ziege, deren Beine er mit der Linken zusammenhält, während er in der Rechten einen Kantharos empor hält, um das Tier zu tränken. Links unten neben ihm sitzt ein Hund, rechts sprosst ein Zweig empor. Der jugendliche Hirte im rechten Eckfeld wiederholt das Motiv des linken Hirten in spiegelbildlicher Anordnung, trägt jedoch ein Schaf auf den Schultern. Als Allegorien des erhofften Jenseitsfriedens stehen beide Hirtenfiguren in fortdauerndem Sinnbezug zu dem bereits entrückten Toten.

Erwerbungsort: Rom

Entstehungsort stilistisch: Sizilien

Material/Technik

Marmor

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 105 x 242,5 x 81,5 cm (Kasten mit Deckel); Höhe: Kasten 73 cm; Breite: Kasten 241 cm; Tiefe: Kasten 81,5 cm; Höhe: Deckel 32 cm; Höhe: gesamt 105 cm; Breite: Deckel 242,5 cm; Breite: max. 242,5 cm; Gewicht: Kasten 1340 kg; Tiefe: De

Links/Dokumente

Hergestellt Hergestellt
300
Gefunden Gefunden
1891
Patti
299 1893
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.