museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [18/68]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1414464&resolution=superImageResolution#2636079 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Tunikafragment (Seitenbereich) mit Ziermedaillon, koptiscch

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Fragment (sowie Inv. 19/68) gehörten ursprünglich zu einer Tunika aus roter Wolle. Es stammt aus dem Seitenbereich. Dafür sprechen der an einer Kante erhaltene Randabschluss aus verkordelten Kettfäden und der in mehrere Bahnen unterteilte helle Streifen, welcher parallel dazu im Grundgewebe verläuft. Solche Streifen sind ein gängiges Dekorationsprinzip von Wolltuniken.
Das Fragment zeigt neben dem schlichten hellen Zierstreifen ein ovales Dekorelement, in dessen Mitte emblemartig von einem bunten Perlband eingefasst eine kleine hockende Gestalt mit Nimbus zu erkennen ist. In der ausgestreckten Hand hält sie einen nicht identifizierbaren Gegenstand. In der Bildzone um das Zentralmotiv wechseln sich vier schwimmende oder schwebende nackte Gestalten, welche ein Gefäß mit langem Hals vor sich tragen, mit kleinen Medaillons ab, die einen bunten Vogel (Hahn?) enthalten. Die Randzone besteht wie beim clavus aus verzahnten bunten Zickzackmotiven.

Veröffentlichung: C. Fluck / K. Finneiser, Kindheit am Nil, Berlin 2009, S. 44-45, Nr. 17a

(Cäcilia Fluck 2017)

Material/Technik

Wirkerei, Leinen und Wolle

Maße

Länge: 39 cm; Breite: 21,5 cm; Länge x Breite: Medaillon 20,3 x 14 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.