museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Vorderasiatisches Museum [VA 07246]
https://id.smb.museum/digital-asset/5741883 (Vorderasiatisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Vorderasiatisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Olaf M. Teßmer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Tötung des Humbaba

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die verschliffene Darstellung dürfte den Kampf der beiden Helden Gilgamesh und Enkidu gegen den Wächter des Zedernwaldes zeigen, wie er in verschiedenen Kopien der Gilgamesh-Erzählungen beschrieben wird. Während der mächtige König von Uruk den bereits am Boden liegenden Humbaba am Arm gepackt hält und mit seiner Waffe zum tödlichen Schlag ausholt, zielt sein Gefährte mit einem Dolch auf den Hals des Riesen: „Dreizehn Winde erhoben sich gegen ihn und verdunkelten Humbabas Antlitz. Er konnte nicht nach vorn stoßen, nach hinten konnte er nicht laufen, und so konnten Gilgameschs Waffen Humbaba erreichen.“

Die hochgebundenen Haare und der verwehte Bart kennzeichnen Gilgamesh, zu zwei Dritteln Gott, zu einem Drittel Mensch, als König der Vorzeit; wie Enkidu trägt er ein altertümliches Gewand, das an den Schultern noch einzelne Fellsträhnen erkennen lässt. Die Kopfbedeckung und der kurze Bart der kleineren Figur am linken Bildrand, die vielleicht den Stifter der Tafel darstellt, weisen dagegen in das frühe 2. Jahrtausend v. Chr. Humbaba, der vergebens um sein Leben fleht, wird durch ein fratzenartiges Gesicht, lange Haare, Löwenpranken und Vögelfüße charakterisiert.

Der Sieg über den Wächter des heiligen Zedernwaldes beschreibt nicht nur das erste bestandene Abenteuer der beiden Freunde, sondern spiegelt auch den realen Konflikt um die Beschaffung der begehrten und kostbaren Bauhölzer wider, die nach damaligem Verständnis nur jenseits der bekannten Welt zu finden waren. [Nadja Cholidis]

Zitat nach der jüngeren ninevitischen Fassung: Das Gilgamesch-Epos, übersetzt, kommentiert und herausgegeben von Wolfgang Röllig, Reclams Universal-Bibliothek Nr. 18686, Stuttgart 2009 (V, 141-143).

Herkunft (Allgemein): Vorderasien

Material/Technik

Keramik

Maße

Höhe: 8,1 cm; Breite: 13,8 cm; Dicke: 1,8 cm; Gewicht: 0,189 kg

Links/Dokumente

Vorderasiatisches Museum

Objekt aus: Vorderasiatisches Museum

Das Vorderasiatische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin ist im deutschsprachigen Raum das einzige Fachmuseum für die Geschichte und materielle...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.