museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Vorderasiatisches Museum [VA Ass 01008]
https://id.smb.museum/digital-asset/3992724 (Vorderasiatisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Vorderasiatisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Olaf M. Teßmer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Lapisschieber eines Plattenhalsbands

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Jahre 1908 stießen die deutschen Ausgräber in einem Suchgraben auf eine unberührte Ziegelgruft mit Resten mehrerer Bestattungen und außergewöhnlich reiche Grabbeigaben. Zu den Beigaben zählen Gefäßkeramik, diverse Gefäße aus Alabaster und verschiedene Objekte aus Elfenbein. Insbesondere die Schmuckbeigaben bezeugen den hohen sozialen Rang der beiden Verstorbenen, denen als Letztbestatteten der Körperschmuck zugerechnet werden konnte. Neben einigen willkürlich zu Kopf- und Halsketten geordneten Schmuckensembles ist die Funktion der elf quadratischen Platten aus Gold und Lapislazuli durch ihre Fundlage als Teil eines Halsbandes gesichert. Die aus Halbedelstein und Gold gearbeiteten einzelnen Elemente sind in ihrer Grundform und der Längsgliederung der Oberfläche weit gehend einheitlich. Die Wirkung des Halsbandes geht vor allem vom Farbwechsel sowie den alternierenden glatten und filigran durchbrochenen Oberflächen aus. Die fünf goldenen Schmuckglieder vermitteln Einblicke in die Goldschmiedetechnik: Auf einer Grundfläche sind durchlochte Halbzylinder aufgelötet, wobei die Öffnungen mit einem hochgeschlagenen Rand und umgelegter Granulation betont wurden.

Die Zugehörigkeit der beiden steinernen Anhänger in Gestalt von Buckelrind-Kälbchen mit Goldschlaufen zum Plattenhalsband ist nicht gesichert. [Ralf B. Wartke]

Material/Technik

Metall-Gold; Stein-Lapislazuli

Maße

Länge: 27,5 cm Gesamtlänge

Links/Dokumente

Vorderasiatisches Museum

Objekt aus: Vorderasiatisches Museum

Das Vorderasiatische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin ist im deutschsprachigen Raum das einzige Fachmuseum für die Geschichte und materielle...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.