museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Vorderasiatisches Museum [VA 05134]
https://id.smb.museum/digital-asset/6499215 (Vorderasiatisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Vorderasiatisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Olaf M. Teßmer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Omphalosschale mit Weihinschrift des Aššur-taklak

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Buckelschale mit netzförmigem Wandungsdekor ist in Treibarbeit hergestellt worden. Im Randbereich befindet sich eine Inschrift. Der Schalenboden innen wird von einer Rosette gebildet, deren Mittelpunkt durch eine markante Aufwölbung gekennzeichnet ist. Die kurze, eingepunzte Keilinschrift im Randbereich lautet: „gehörig dem Aššurtaklak, dem ‚Stadtaufseher’ von Assur.“ Die Bezeichnung „Stadtaufseher“ weist auf einen Munizipalbeamten hin und nicht auf einen gleichnamigen hohen Würdenträger der Reichsverwaltung aus den Jahren 905 oder 805 v. Chr.

Die als Abdeckung eines großen Tonkruges aufgefundene Trinkschale gehört zu den Beigaben aus der gut erhaltenen Ziegelgruft 30 in Assur, in der mindestens drei Individuen bestattet wurden. Der Grabbau war in eine Maueranlage eingetieft, die Teil einer Terrassenbefestigung war, auf der die Ruinen neuassyrischer Privathäuser gefunden wurden. Als terminus post quem für die Anlage der Gruft ist die Zeit nach Assurnasirpal II. (883–859 v. Chr.) anzunehmen , wobei von einer längeren Nutzungszeit des Grabbaues auszugehen ist. Eine zweite Bronzeschale aus der Gruft, mit gleich lautender Inschrift, ist mit großer Wahrscheinlichkeit nicht vor 740 v. Chr. hergestellt worden , so dass für die gezeigte Omphalosschalen eine Datierung in das 8. Jahrhundert v. Chr. vorgeschlagen wird. [Lutz Martin]

Material/Technik

Metall - Bronze

Maße

Durchmesser: 14,8 cm; Höhe: 4,1 cm; Gewicht: 0,21 kg

Links/Dokumente

Vorderasiatisches Museum

Objekt aus: Vorderasiatisches Museum

Das Vorderasiatische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin ist im deutschsprachigen Raum das einzige Fachmuseum für die Geschichte und materielle...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.