museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Neue Nationalgalerie [A III 630]
https://id.smb.museum/digital-asset/4821334 (Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildnis des Kunsthistorikers Adolph Goldschmidt

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Adolph Goldschmidt (1863-1944) war zunächst im Bankfach tätig, seit 1884 Studium der Kunstgeschichte in Jena und Kiel, 1889 Promotion bei Anton Springer in Leipzig, 1892 Habilitation über symbolische Kirchenskulptur des 12. Jahrhunderts. Privatdozent in Halle und Berlin. 1908 gehörte Goldschmidt zu den Gründern des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft. 1912 Berufung nach Berlin, Professur als Nachfolger Wölfflins (bis 1932). Während der Weimarer Republik stand Goldschmidt in enger Beziehungen zum Kultusministerium. In dessen Auftrag gehörte er der Ankaufskommission der Nationalgalerie an.
Goldschmidts Forschungsschwerpunkte galten der Kunst des Mittelalters. Autor grundlegender Werke unter anderem zur karolingischen und ottonischen Buchmalerei und zur deutschen Elfenbeinskulptur. Als erster deutscher Kunsthistoriker übernahm Goldschmidt auch Gastprofessuren in den USA, in Harvard, Princeton und New York. 1929 emeritiert. 1939 Emigration nach Basel. | Manfred Tschirner

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 95 x 78 cm; Rahmenmaß: 117,0 x 101,0 x 7,0 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.