museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Papyrussammlung [P 7355]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1500725&resolution=superImageResolution#5437665 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Abschrift aus einem Prozeßprotokoll

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Abschrift aus dem Prozeßprotokoll des Rechtsstreits von Tertia Drusilla und ihren Söhnen mit C. Iulius Agrippinus. C. Iulius Agrippianus, Vater des Agrippinus, gewährte dem Ehemann der Tertia Drusilla, Valerius Apollinarius, mehrere Darlehen zwischen 118 und 128/129 n.Chr. Agrippinus nahm Grundstücke in Besitz, weil Apollinarius die Darlehen nicht zurückzahlen konnte. Als Apollinarius gestorben ist, haben Tertia Drusilla und ihre Söhne einen Rechtsstreit geführt, um die Grundstücke zurück zu bekommen, zuerst mit Agrippianus und dann, als dieser gestorben ist, mit seinem Sohn Agrippinus.

Nach BerlPap: http://berlpap.smb.museum/00007/

Material/Technik

Papyrus (Material); beidseitig, beschriftet (Technik)

Maße

Höhe x Breite: 9,7 x 17,6 cm (7355, lt. BerlPap); Höhe x Breite: 13,8 x 19,2 cm (21567, lt. BerlPap)

Abschrift

Original: Ancient Greek

IIspc Alexandria PAlex5;BGU1,245;BGU11,2071
υ Ἁδριανοῦ ϛ Δρουσίλλης πρὸς Ἀγριππιανὸν παρόντων Ἰουλίου Γεμέλλου καὶ Λονγείνου Ἀπολιναρίου χρόνους του Μαξιμιανὸς ὁ γενόμενος δικαι οδότης ἀνέπεμψεν αὐτὸ ἐπὶ τὸν τοῦ νομοῦ στρατηγὸν δοὺς τῷ Ἀγριππιανῷ τὴν ἀπόφασιν· Μαξιμιανὸς εἶπε τῷ Ἀγριππιανῷ· τὰ νόμιμά σου τῆς ὑπο θήκης ἐλύθη· ὁ στρατηγὸς ἐξετάσει πόσον ὀφείλεταί σοι· καλῇ πίστει θήσει τὸν τόκον καὶ τὸ κεφάλαιον καὶ τὰς προσόδους ἃς ἐκαρπίσω· καὶ τὰ ἀναλώματά σου ποιήσω ἐξετάσαι· καὶ εἴ τινα ἄλλον πόρον ἔχει ὁ τετελευτηκώς, καὶ συνάξει φανερόν μοι ποιῆσαι· ὅταν μοι δηλορη περὶ τούτων τῶν ἐπιτρόπων καὶ πο ερήσω εἴ τι ἄλλῳ πονηρὸν ἐποίησαν καθὼς σὺ προήνεγκας. κατὰ ταύτην τὴν ἀπόφασιν κύριαικυριεαι ἐπιστολαὶ περὶ τοῦ πράγματος ἐγράφησαν· Νεοκύδης εἶπεν· ἐπέθηκεν οὖν πέρας τῶι πράγμα τι ὁ στρατηγὸς ὡς ἐβουλήθη ὁ κράτιστος Μαξιμιανός; Καλλίνεικος εἶπεν· ὁ ἀντίδικος ἐξαπέστη·
Κλαύδιος Νεοκύδης ὁ δικαιοδότης εἶπεν· ὁ στρατηγὸς τὰ αὐτοῦ μέρη πιγνώσεται ἐκ τοῦ ὑπομνημα τισμοῦ καὶ τῶν γραφεισῶν αὐτῷ ἐπιστολῶν· καὶ ἐὰν δέῃ λογοθέ την δοῦναι, δώσειδώσι· καὶ ἐγὼ δὲ αὐτῷ ἐπιστελῶ περὶ τούτου ἐντὸς τριάκοντα ἡμερῶν πο ρεύεσθαι ἐπὶ τοὺς τόπους.
ικιαν Ἀγριππείνου πὸ Ἰουλιανοῦ ὑπομνηματισμὸς Ἰουλίου Ἀγριππίνου
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.