museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Neue Nationalgalerie [NG 9/63]
https://id.smb.museum/digital-asset/5412055 (Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Der Vater Bruno Cassirers auf dem Totenbett

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Darstellungen konkreter Personen auf dem Totenbett kommen in der Kunstgeschichte selten vor. Fast immer sind es nahestehende Menschen, die auch in dieser Phase festgehalten sind: Claude Monet malte 1879 seine verstorbene Frau Camille und registrierte erschrocken, dass er das Spiel von Licht und Schatten auch in diesem Moment beobachtete. Ferdinand Hodler hielt das sich verändernde Gesicht seiner Geliebten Valentine Godé-Darel 1915 als Sterbende und Tote fest. - Slevogt war 1921 vom plötzlichen Tod seines Freundes Francisco d‘Andrade betroffen. Er zeichnete das Gesicht des Toten mit dem Bleistift auf einen Notizzettel, auf dem in anderem Kontext auch die Namen Bruno Cassirer und Gurlitt vermerkt sind (Slevogt-Archiv/Grafischer Nachlass im Landesmuseum Mainz). Wenig Jahre später, 1924, entstand diese Ölskizze des Vaters von Bruno Cassirer, des verstorbenen Kommerzienrats Julius Cassirer (1841-1924) auf dem Totenbett. Wie Monet und Hodler beobachtete er die Veränderungen der Gesichtszüge und der Hautfarbe. - Mit dem Verleger Bruno Cassirer hatte der Illustrator und Buchkünstler Max Slevogt die vielfältigsten Kontakte, die bis zu einem privaten Umgang reichten. | Angelika Wesenberg

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 48 x 61 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.