museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 909]
https://id.smb.museum/digital-asset/4799702 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Letzte Schicht

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hans Koberstein, der Neffe des Landschaftsmalers Carl Friedrich Lessing, schuf neben monumentalen Decken- und Wandgemälden, unter anderem im ehemaligen Hamburger Bahnhof in Berlin (zerstört), insbesondere historische Genremotive. 1906 zeigte er auf der Großen Berliner Kunstausstellung ein erstaunlich aktuelles Bild über den Alltag der Grubenarbeiter: Schlagwetterexplosionen, Grubenbrände und andere Unglücke forderten im 19. und frühen 20. Jahrhundert im Bergbau immer wieder zahlreiche Opfer. Koberstein mag für sein Gemälde daher durchaus ein reales Ereignis, vermutlich aus dem Ruhrgebiet, als Vorbild herangezogen haben; dafür spricht der dokumentarische Charakter des Bildes. Etwas trocken im Vortrag, dafür umso größer im Format, schildert Koberstein die Beerdigung dreier verunglückter Arbeiter, die, nach den schwarzen Schachthüten zu schließen, im Erzbergbau tätig waren. Die mit Blumenkränzen geschmückten Särge sind vor einem gotischen Marienaltar aufgebahrt; der Pastor spricht über sie mit gefalteten Händen ein Gebet. Der Zeremonie wohnen rechts des Altars die Frauen und Kinder der Bergleute bei, links die erschütterten Kumpel in Uniform, die den Verstorbenen auch in Form einer Garde die letzte Ehre erweisen. Das Bild wurde 1906 vom Staat erworben; es war für das wenige Zeit später neugegründete Provinzialmuseum in Münster in Westfalen bestimmt und wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt. | Regina Freyberger

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 238 x 295,5 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.