museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 464]
https://id.smb.museum/digital-asset/4999822 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildnis der Kaiserin Augusta

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bernhard Plockhorst, der die Kaiserin mehrfach, in aller Würde, aber doch lebendig und eher inoffiziell im Park ihres Lieblingsschlosses in Koblenz dargestellt hatte, schuf auch mehrere Bildnisse der Witwe und für den Großherzog von Baden ein Bild der Kaiserin auf dem Totenbett. Schon seit 1881 war Augusta (1811–1890) nach einem Sturz auf Krücken und Rollstuhl angewiesen, nahm aber repräsentative Pflichten weiterhin wahr und bemühte sich an ihr wichtigen Stellen um politische Einflußnahme. Am 9. März 1888, ein knappes Jahr nach seinem 90. Geburtstag, war ihr Mann Kaiser Wilhelm I. gestorben, nur 99 Tage später erlag ihr Sohn, der als Friedrich III. den Thron bestiegen hatte, dem Kehlkopfkrebs.
Plockhorst schuf ein hervorragendes Bildnis der Kaiserin, das die Schulung bei Thomas Couture in Paris erkennen läßt. Er zeigt die Kaiserinwitwe aufrecht in einem roten Sessel sitzend, den aufmerksamen Blick auf den Betrachter gerichtet, geschmückt mit Perlenschnur und einem goldenen Diadem mit antiken Gemmen wie auf den früheren Repräsentationsbildern, nun aber mit übergelegtem Witwenschleier. Das Bildnis fand in einer Radierung von Arndt Verbreitung. | Angelika Wesenberg

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 79 x 63 cm; Rahmenmaß: 135 x 110 x 12 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.