museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [FNG 163/13]
https://id.smb.museum/digital-asset/4542449 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Taufe der Lydia

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Marie Ellenrieder war die erste Frau, die in Deutschland an einer Kunstakademie Unterricht nehmen durfte. 1813, mit 22 Jahren, wurde sie an der Münchner Akademie immatrikuliert und widmete sich dort vor allem der altdeutschen Malerei. Während ihres zweijährigen Romaufenthaltes ab 1822 studierte sie vertiefend Meister der italienischen Renaissance wie Fra Angelico, Perugino, Raffael und schloß sich den Nazarenern an. Zunächst wurde sie als Porträtistin bekannt, später vor allem als Malerin religiöser Szenen, die sich durch klare Zeichnung und emailhafte Lokalfarben auszeichneten. Als eines ihrer späten Werke entstand 1861 »Die Taufe der Lydia«. Dargestellt ist eine Szene aus dem Alten Testament: Lydia, eine griechische Purpurhändlerin aus Philippi, läßt sich mit ihrer Familie von Apostel Paulus und dessen Begleiter Silas taufen. Der Legende nach war sie die erste Christin in Europa. In Anspielung auf die Tätigkeit der Lydia tragen die Figuren Gewänder in verschiedenen kostbar leuchtenden Rot-, Rosé- und Violettönen, die wunderbar mit Gold, Blau und Grün zusammenklingen. Im Hintergrund ist der Blick in eine bergige, altmeisterlich aufgefaßte Landschaft gegeben. Die Szene ist mit jener Zartheit und Anmut ausgeführt, für die Marie Ellenrieder zu Lebzeiten gefeiert wurde. | Birgit Verwiebe

Schenkung Fred Licht an die Freunde der Nationalgalerie

Material/Technik

Öl auf Papier auf Holz

Maße

Höhe x Breite: 35 x 47 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.