museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [W.S. 118]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=958670&resolution=superImageResolution#2535402 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Pontinischen Sümpfe bei Sonnenuntergang

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Von Herden schwarzer Büffel bewohnt, ein Herd der Malaria, die oft auch Rom heimsuchte, erstreckte sich die Sumpflandschaft der Paludi Pontine einst südöstlich von Rom beiderseits der Via Appia. Nach dem Verfall der antiken Entwässerungsanlagen gelang eine erneute Trockenlegung erst im 20. Jahrhundert. »Man sieht«, schrieb Kopisch seinem Auftraggeber zu dem Bild, »über die pontinischen Sümpfe in das tyrrhenische Meer, in welches die Sonnenscheibe soeben versinken will. Der purpurrote Sciroccohimmel wird von Überschwemmungswassern gespiegelt, welche der Fluß Nymphaeus zum Meere führt. Im Hintergrund zur Linken erhebt sich aus den schilfigen Ebenen das Vorgebirge Monte Circello die vormalige Insel der Kirke, noch ferner eine der Ponza-Inseln. Zur Rechten des Flußes sieht man eine verfallene Wasserleitung aus den Zeiten der Caesaren; im Vordergrunde eine halb römische, halb mittelaltrige Burgruine mit rundem Thurm. Die Staffage bildet eine Heerde wilder Büffel, die von Ufer zu Ufer schwimmt« (Kopisch an Wagener, 24.12.1848, SMB-ZA, IV/NL Wagener, Künstlerbriefe). Eine Versvariante dieser Beschreibung unterstreicht das Sublime, die schreckenerregende Erhabenheit des Verfallenden: »Sieh die Zertrümmerung baut uns Stufen: hinan, wir erreichen / Jetzo die Zinnen des Thurms! / […] Ins Gewog’ sinkt flammend die Sonne: / Während Sciroccogewölk, durchleuchtetes, purpurgefärbtes, / Steiget und Blut ausgießt in den Glanz allspiegelnder Wasser, / die, den Gebirgen entströmt, irr laufen im schrecklichen Sumpfe« (zit. nach: August Kopisch, Ausst.-Kat., Berlin 2016, S. 239).
Der auf die Ferne gerichtete Blick aus der Höhe spart den Vordergrund aus. Kopischs Aufmerksamkeit für extreme Farblichtphänomene wurde gewiß verstärkt durch seine Wiederentdeckung (gemeinsam mit Ernst Fries) der Blauen Grotte auf Capri. Fries wiederum brachte ihm aus München den Kolorismus seines Lehrers Carl Rottmann mit; ebenso ist die Nähe der Diorama- und Transparentmalerei spürbar. Das Bild der pontinischen Sümpfe mit der farbigen Spiegelung des Himmels in fragmentierten Wasserflächen erinnert auch an Caspar David Friedrichs Spätwerk »Das Große Gehege bei Dresden« (um 1832, Galerie Neue Meister, Dresden). Das Licht – Urphänomen und Schauspiel – scheint aber, weit eher als die Gegenwart des Göttlichen, die Macht physikalischer Kräfte zu offenbaren.
Von dieser Komposition gab es einst drei Fassungen. Die wohl erste, stark beachtete Ausführung von 1839 (bis 1945 im Stadtschloß Potsdam, Kriegsverlust) galt dem Zeitgenossen Friedrich Eggers als Hauptwerk des Künstlers, der häufig »auf dem gefährlichen Fußsteige zwischen dem Sublimen und dem Sonderbaren« wandele und den ein »Streben nach dem Außergewöhnlichen« leite (Deutsches Kunstblatt, 4. Jg., 1853, H. 19, S. 159–160). 1848 erwarb der Stifter der Nationalgalerie Wagener eine Wiederholung der Komposition. Im Entstehungsjahr dieser Zweitfassung erschien Kopischs berühmte Gedichtsammlung »Allerhand Geister«, darin »Der Nöck« und »Die Heinzelmännchen«. Eine dritte Fassung befand sich nach Boetticher in Privatbesitz (F. Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts, Bd. 1/2, Dresden 1895, S. 774). | Claude Keisch

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 62 x 111 cm; Rahmenmaß: 83,5 x 133 x 7,5 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.