museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 371]
https://id.smb.museum/digital-asset/5046981 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Der Watzmann im Mondschein

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der aus Greifswald stammende Otto Odebrecht war Privatschüler im Düsseldorfer Atelier des auf Beleuchtungsstimmungen und Mondscheinlandschaften spezialisierten August Weber, auch ›Mondschein-Weber‹ genannt. Unter dem Einfluß seines Lehrers zeigte der 27jährige, wenig später verstorbene Odebrecht im März 1860 auf der Bremer Kunstausstellung zwei Gemälde, die die zeitgenössische Kritik wohlwollend zur Kenntnis nahm: August Webers talentvoller Schüler Odebrecht habe eine still melancholische »Sommerlandschaft« (Verbleib unbekannt) und eine noch bessere »Mondscheinlandschaft aus dem bayerischen Gebirge« eingesandt (Dioskuren, 5. Jg., 1860, H. 18, S. 146). Bei dem letztgenannten Werk handelte es sich gewiß um »Der Watzmann im Mondschein«. Dargestellt sind die beindruckenden Gipfel des berühmten Berges bei Nacht. Im Vordergrund funkeln Vollmondreflexe auf einem von Bäumen umstandenen See, rechts eine Hütte mit erleuchteten Fenstern – Motive, die auch bei August Weber anzutreffen sind, etwa in dem von der Nationalgalerie bewahrten Gemälde »Mondaufgang« (Inv.-Nr. A III 662). | Birgit Verwiebe

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 55 x 86 cm; Rahmenmaß: 86 x 116 x 8 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.