museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A III 685]
https://id.smb.museum/digital-asset/5046929 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Verhaftung der Charlotte Corday

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aus Protest gegen den Blutterror nach dem Sturz der Girondisten erstach Charlotte Corday d’Armont (1768–1793) am 13. Juli 1793 den Präsidenten des Jakobinerklubs Jean Paul Marat (1743–1793) im Bade und wurde daraufhin guillotiniert. 1830 setzte der Maler Henri Scheffer dieses historische Ereignis in ein Bild um (heute Musée de Grenoble), das im Motiv des ermordeten Marat im Hintergrund das berühmte Gemälde »Marat assassiné« von Jacques-Louis David zitiert (Musées royaux des Beaux-Arts de Belgique, Brüssel). Scheffers »Verhaftung der Charlotte Corday« darf als sein größter Erfolg gelten. Charles Baudelaire beschrieb das Bild als ein »Werk voller Kühnheit« (Œuvres complètes, Paris 1858, S. 585), den Maler als »Girondisten der Kunst«(ebd, S. 661). Die deutsche Kritik lobte den Verzicht auf Effekthascherei und die »lebendige und gut ausgesprochene Composition« (Kunst-Blatt, Beilage des Morgenblatts für gebildete Leser, 23. Jg., 1842, H. 3, S. 12). »Nichts ist grell und schaudererregend, Alles wahr, ernst und traurig, und das ganze Bild in ein tragisches Element getaucht«, pries Ida Gräfin Hahn-Hahn 1843 beim Anblick des Bildes, das nach einer ersten Präsentation 1831 auf dem Pariser Salon im Musée du Luxembourg zu sehen war (Erinnerungen aus Frankreich, Bd. 2, Berlin 1842, S. 157). Seit den 1840er Jahren war das Werk als Mezzotintostich von Alexandre Sixdeniers verbreitet. Neben einer zweiten Version im Großformat (129,5 × 162,5 cm, Walker Art Gallery, Liverpool) gibt es zahlreiche Wiederholungen sowie Repliken in verkleinertem Format, wie jene aus der Nationalgalerie.| Regina Freyberger

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 129 x 163 cm; Rahmenmaß: 171 x 204 x 12 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.