museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 674]
https://id.smb.museum/digital-asset/4792156 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schloß Kleinoels

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Seit 1814 war Kleinoels in Schlesien, ehemals eine Komturei des Ritterordens der Johanniter (später Malteser), Familiensitz der Grafen Yorck von Wartenburg. Der Feldmarschall Ludwig Graf Yorck von Wartenburg hatte das Dorf mit der mächtigen Palastanlage von König Friedrich Wilhelm III. als Belohnung für seine Dienste während der napoleonischen Kriege erhalten und veranlaßte Um- und Ausbau des von 1706 bis 1711 errichteten spätbarocken Schlosses im klassizistischen Stil. Bis 1945 war das Schloß mit seiner umfangreichen Bibliothek und einem erlesenen graphischen Kabinett wichtiger Treffpunkt deutscher Künstler und Dichter. Der junge Maler Leopold von Kalckreuth, der über seine Schwester mit der Familie Yorck von Wartenburg verbunden war, weilte im August 1884 zum zweiten Male dort. Ein Jahr zuvor hatte er in München mit einer realistisch aufgefaßten Darstellung eines bäuerlichen Leichenzugs durch Dachau erste Erfolge gefeiert (»Dachauer Leichenzug«, 1883, Klassik Stiftung Weimar, Kunstsammlungen) und war im Anschluß nach Holland gereist. In Kleinoels nun fand er seine Motive vor allem im weitläufigen Park, wie hier entlang der westlichen Gartenfassade, in den Lichtreflexen auf Laub und Wegen, den hohen Bäumen und dem roten Wein. Die lesende Gestalt auf dem Parkweg ist Berta Gräfin Yorck von Wartenburg (1864–1928), die Tochter des damaligen Schloßherrn, mit der sich Kalckreuth noch im Entstehungsjahr des Bildes verlobte und die er 1885 heiratete. Das unerwartet großformatige Bild zeugt von der frühen Auseinandersetzung mit dem Impressionismus und wurde im Jahr 1900 von Hugo von Tschudi für die Nationalgalerie erworben. | Regina Freyberger

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 240 x 190 cm; Rahmenmaß: 260 x 210 x 10 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.