museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 497]
https://id.smb.museum/digital-asset/4386015 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Klaus Göken (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildnis der Kammersängerin Karoline Seidler-Wranitzky

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Sopranistin Caroline Wranitzky (1790–1878), Tochter des Wiener Komponisten und Kapellmeisters Paul Wranitzky, erhielt ihre Gesangsausbildung beim Vater. Erste Gastspiele führten sie nach München, Pest (Budapest) und schließlich Berlin. Noch in Wien heiratete sie 1813 den Berliner Geiger Karl August Seidler. 1816 gastierte sie so erfolgreich an der Berliner königlichen Oper, daß sie auf Lebenszeit verpflichtet wurde. Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere sang sie 1821 in der Uraufführung des »Freischütz« unter Carl Maria von Webers Leitung die Partie der Agathe, die sie danach noch auf vielen weiteren Bühnen von Dresden bis Breslau gab (vgl. P. Weiglin, Berliner Biedermeier, Bielefeld 1942, S. 133-135). 1838 zog sie sich von der Bühne zurück.
Eine veränderte Kopie dieses Bildnisses malte Oscar Begas 1844 im Auftrag der Emilie von Waldenburg (vgl. Oscar Begas, Tagebucheintrag vom 5.7.1844, Handschrift in der Stiftung Stadtmuseum Berlin). Eine ältere Fotografie in der Nationalgalerie belegt, daß bei einer späteren Restaurierung des Porträts die Stola nicht originalgetreu ergänzt wurde. | Regina Freyberger

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 66,5 x 56,3 cm; Rahmenmaß: 85 x 75,5 x 9 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.