museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A III 755]
https://id.smb.museum/digital-asset/4376039 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Strandszene mit lagernden Frauen und Männern am Golf von Neapel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Seit dem 17. Jahrhundert zogen Vulkane Forscher und Künstler gleichermaßen in ihren Bann. Der englische Botschafter William Hamilton veröffentlichte 1776 die Ergebnisse seiner Kraterbesteigungen in den »Campi Phlegraei«, Goethe bestieg auf seiner Italienreise 1787 allein dreimal den Vesuv und ergriff im sogenannten Basaltstreit engagiert das Wort für die Neptunisten, und Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau ließ sich in seinem Wörlitzer Park seit 1788 sogar eine Miniaturversion des speienden neapolitanischen Vesuv errichten. Künstler wie Karl Friedrich Schinkel oder Jakob Philipp Hackert bestiegen den Vulkan, um ihn anschließend in Bildern festzuhalten, und für die Reisenden der Grand Tour gehörte der Berg seit dem 17. Jahrhundert sowieso zum obligatorischen Programm. Auch Achenbachs Interesse am Vesuv ist vor diesem Hintergrund zu verstehen. Er skizzierte den Berg auf seinen Italienreisen häufig, »denn der [Vesuv] veränderte ja nach jeder Eruption seine Form« (C. Achenbach, Oswald Achenbach in Kunst und Leben, Köln 1912, S. 146). Außerdem war der Vulkan ein gern gesehenes Motiv bei seinen Sammlern in Deutschland, und so führte Achenbach die vorliegende Komposition mit der Abendsonne, die den Rauch des Vesuv und die dichten Wolken rotgolden beleuchtet und die Menschen im Vordergrund in dämmrige Schatten taucht, 1877 in großem Format erneut aus (Hamburger Kunsthalle). | Regina Freyberger

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 46,5 x 67 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.