museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 860]
https://id.smb.museum/digital-asset/4996875 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Bernd Kuhnert (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schlafzimmer des Künstlers in der Ritterstraße

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Da die Maße denen des »Balkonzimmers« (Nationalgalerie, Inv.-Nr. A I 744) gleichen, könnte ein Bildpaar beabsichtigt gewesen sein. Inzwischen waren Menzels aus der Schöneberger in die Ritterstraße umgezogen; da dies im April 1847 geschah, muß das Bild wenige Monate darauf entstanden sein. Es ist in mehrfacher Hinsicht beunruhigend. Den Vordergrund besetzt – mit mächtiger, fast zudringlicher Präsenz ähnlich den Baumkronen in »Bauplatz mit Weiden« (Nationalgalerie, Inv.-Nr. A I 900) – das spartanische Lager mit der dünnen Decke, die sich den Unformen eines notdürftig zurechtgedrückten Federbettes anschmiegt und deren schleierig changierende, bleiche Farbe ein Leichentuch suggeriert: Das im Banalen eingeborgene Schauerliche der Berliner Romantik. (Die wohl etwas ältere große Zeichnung eines zerwühlten »Ungemachten Bettes« im Berliner Kupferstichkabinett zeugt von Menzels Interesse für dieses Motiv, wie für jede Art von Unordnung.) Überraschend auch, ganz im Unterschied zur entschiedenen Fokussierung des Blicks in »Balkonzimmer« oder erst recht in »Blick auf Hinterhäuser« (Nationalgalerie, Inv.-Nr. A I 1057), die gleichmäßig auf Nähe und Ferne gerichtete Aufmerksamkeit. Die ganze schmale, eilig fluchtende Strecke vom vorderen Saum der Bettdecke bis zur Kirchturmspitze am Horizont ist mit Bedeutung besetzt – eine Zumutung an den Wahrnehmenden, die die malerische Verflüchtigung der linken Wand eher noch unterstreicht. Auf dieser Tiefenstrecke muß nicht nur, hinter dem Fensterkreuz, eine Raumlücke überwunden werden – in der unsichtbaren Tiefe sind die in »Blick auf Hinterhäuser« angedeuteten Gärten und Höfe zu ergänzen –, es stoßen auch das gedämpfte Innenlicht mit seinem matten Rot, Caput mortuum und Braun und das kontrastreiche, helle Außenlicht aufeinander. So ergeben sich auch zwei unterschiedliche malerische Modi: Detailreich und vielteilig scharf wie die Gruppe der Häuser und Gärten wiedergegeben ist, erscheint sie wie einmontiert in das sonst so frei hingewischte Bild, wie ein Ausblick auf besänftigende Objektivität nach der malerischen Gespensterfahrt durch ein unheimliches Heim. Zwischen beiden Zonen ein schattenhaftes Profil, das unterschiedlich gedeutet wurde; vermutlich ist Richard Menzel, der jüngere Bruder, gemeint. Die Mitte des Bildes gehört einer Demonstration von Ungewißheit, ähnlich dem hellen Fleck an der Wand des »Balkonzimmers«. | Claude Keisch

Material/Technik

Öl auf Pappe

Maße

Höhe x Breite: 56 x 46 cm; Rahmenmaß: 72 x 62 x 7 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.