museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 1034]
https://id.smb.museum/digital-asset/5134700 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Aschenbrödel, Aufbruch zum Ball

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Darstellung des »Aschenbrödel«-Märchens hatte Moritz von Schwind bereits seit seiner Münchner Studienzeit beschäftigt. Ursprünglich plante er ein Wandbild mit einzelnen Szenen des Märchens. Dieses Vorhaben aber ließ sich mangels eines geeigneten Auftraggebers nicht umsetzen. Stattdessen malte Schwind zwischen 1852 und 1854 zum gleichen Thema ein aus vier Hauptszenen bestehendes großformatiges Ölgemälde. Auf der Münchner Kunstausstellung 1855 hatte er mit diesem Werk beachtlichen Erfolg. Schwind bot das Gemälde zunächst König Ludwig I. von Bayern an, dem der geforderte Preis jedoch zu hoch war. Schließlich gelangte das Bild in Privatbesitz; heute gehört es als Leihgabe der Bundesrepublik Deutschland zum Bestand der Neuen Pinakothek, München.
»Aschenbrödel« ist vor den Zyklen »Die sieben Raben« (1857–1858, Klassik Stiftung Weimar, Kunstsammlungen) und »Die schöne Melusine« (1869, Österreichische Galerie im Belvedere, Wien) eine der ersten von Schwind ins Bildhafte übertragenen Märchenerzählungen. Hierbei hielt sich der Künstler nicht an eine bestimmte Überlieferung, vielmehr wählte er Motive aus verschiedenen literarischen Vorlagen. So sind in seinem Werk Elemente der von Charles Perrault 1697 veröffentlichten französischen Fassung des »Aschenbrödels« sowie der 1812 erschienenen »Kinder- und Hausmärchen« der Brüder Grimm zu finden.
Die Nationalgalerie besitzt eine unvollendete Fassung des ersten Hauptbildes der Münchner Gesamtkomposition. Dargestellt ist der Aufbruch zum Ball: Während die Schwestern die Sänfte besteigen, wird Aschenbrödel von der Stiefmutter auf dem oberen Hofseitengang des väterlichen Palastes in die Küche verwiesen. | Birgit Verwiebe

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 168 x 80 cm; Rahmenmaß: 177 x 89,5 x 4 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.