museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [F.V. 344]
https://id.smb.museum/digital-asset/5275453 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Seni an der Leiche Wallensteins

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Carl von Piloty, der seinen Stil der Historienmalerei auf zahlreichen Reisen auch nach Frankreich und Belgien entwickelte, gelang mit »Seni an der Leiche Wallensteins« der künstlerische Durchbruch. Die große Ausführung dieses Bildes (312 × 364,5 cm, Neue Pinakothek, München) wurde bereits von den Zeitgenossen als das wichtigste Werk des Künstlers angesehen. Wir sehen den obersten Feldherrn des österreichischen Kaisers tot in seinem Schlafgemach liegen. Vor ihm steht sinnend sein Astrologe Giovanni Battista Seni, der die Tat eben entdeckte. Er ist nicht überrascht, noch am Vorabend hatte er Wallenstein vor dem nahen Unheil gewarnt. Piloty kannte die Umstände des Geschehens aus Friedrich Schillers »Geschichte des dreyßigjährigen Krieges« (1792), die er selbst besaß, mehr noch bezog er sich auf dessen »Wallenstein«-Trilogie von 1799 (Wallensteins Tod, 5. Aufzug, 5. Auftritt). Doch illustrierte er nicht. Als Maler entwickelte Piloty mit dem umgestürzten Globus, den niedergebrannten Kerzen, der abgewandten Schicksalsgöttin Fortuna auf der Spitze des Leuchters sein eigenes, visuell eindringliches Bild. In signifikanten Details, wie der aufgebrochenen Tür und dem zusammengeschobenen roten Teppich wiederum folgte er dem Dramentext Schillers. Wallenstein, die wohl bedeutendste Persönlichkeit des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648) wurde aufgrund seiner Friedensbemühungen mit Schweden und Sachsen des Hochverrats bezichtigt. 1634 wurden er und die ihm treuen Offiziere in Eger ermordet.
Piloty hat verschiedentlich kleinformatigere Repliken seiner Hauptbilder gemalt. Allein drei Repliken des Bildes »Seni an der Leiche Wallensteins« hingen im Treppenhaus zu seiner Wohnung in der Königinstraße in München. Eine davon gelangte in die Reichskanzlei und befindet sich heute als Leihgabe der Bundesrepublik Deutschland in der Nationalgalerie (vgl. B. Schwarz, Geniewahn. Hitler und die Kunst, Weimar 2009, S. 150 f.). | Angelika Wesenberg

Leihgabe der Bundesepublik Deutschland

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 92,5 x 106,5 cm; Rahmenmaß: 128 x 145,5 x 12 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.