museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 999]
https://id.smb.museum/digital-asset/4726761 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Italienische Landschaft mit Ziege und Zicklein

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Immer wieder porträtierte Philipp Hackert Tiere, vor allem jene, die ihm in seinen Landschaften als Staffage dienten. Meist malte er Ziegen, Schafe und Hunde, gelegentlich auch Rinder oder Hasen, oft in kleinen Formaten. In Augusto Nicodemos Bildnis »Jacob Philipp Hackert im Atelier« ist an der Atelierwand ein solches Tierporträt zu erkennen (1797, Nationalgalerie, Inv.-Nr. A I 991). Die in seinen letzten Lebensjahren während seines Aufenthaltes in San Piero di Careggio bei Florenz entstandenen Tierporträts zeigen Ziegen oder Schafe vor den bewaldeten Hängen der Toskana. In »Italienische Landschaft mit Ziege und Zicklein« sind ein Muttertier und ein im Gras ruhendes Junges vor einem knorrigen Baum zu sehen, links dahinter auf einem Felsen eine mittelalterliche Burg. Die Nationalgalerie besaß eine weitere sehr ähnliche Darstellung einer ihr Zicklein säugenden Ziege in fast identischer Größe, vermutlich ein Gegenstück (Kriegsverlust). | Birgit Verwiebe

Material/Technik

Öl auf Zinkblech

Maße

Höhe x Breite: 35,8 x 27,6 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.