museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A III 888]
https://id.smb.museum/digital-asset/5453660 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Dekoration zum „Revolution’s Ball der Secession"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Tilla Durieux, ab 1910 mit Paul Cassirer, von dem die Nationalgalerie diese Wandmalerei erhielt, erinnerte sich: „Der Ball der Sezession fand zwar erst seit wenigen Jahren statt, trozdem war er bekannt durch die schönen Frauen der Künstler und durch die originellen Kostüme, die man dabei sehen konnte. Außerdem ließen es sich die jungen Maler nicht nehmen, in wochenlanger Arbeit die Wände der Festsäle auf das originellste zu bemalen.“ (Tilla Durieux, Eine Tür steht offen. Erinnerungen, Berlin 1954, S. 63)
Die Wanddekorationen zum „Revolution’s Ball“, dem Faschingsfest der Berliner Secession am 3. März 1908 haben Beckmann und Slevogt ausgeführt, nicht in wochenlanger Arbeit, sondern wohl am Tage vor dem Ball. Das Plakat dagegen schuf Karl Walser.
Ludwig Justi erwähnt die unsignierte, ungerahmte Malerei auf grobem Rupfen von Slevogt in seinem Aufsatz zum „Zauberflöten-Fries“ der Nationalgalerie: „Wenige Tage nach Einbringung dieser Leihgabe [Max Slevogt, Fries zur „Zauberflöte“ von Mozart, Inv.-Nr. A II 744] bescherte uns Apoll noch eine zweite, Schrecken der Revolution darstellend. Im Fasching 1908 feierte die Sezession einen Guillotine-Ball, ungünstig vermerkt in manchen Kreisen. Slevogt und Beckmann malten überlebensgroße Gestalten auf die Rupfen-Bespannung des oberen schmalen Saales. Nach dem Fest ließ Paul Cassirer die Leinwand abschneiden, hob sie auf und hat uns nun die Slevogt-Bilder freundlicher Weise zur Verfügung gestellt; sie hängen im Studiensaal unserer Zeichnungen-Sammlung, also auf die Cladower Gartenhalle folgend. Eine Stufenleiter der Formate: Aquarelle, Zauberflöte, Cladow, RevolutionWechsel der Erfindung und der Ausführung. Die riesigen Figuren vom Ballfest sind ganz breit, ohne Grundierung, auf den grauen Rupfen gesäbelt, in fahl-grellen Tönen, einfache Anstreicher-Farben, die trefflich erhalten und zur Freude des Meisters sehr schön geworden sind. Lange schmächtige Kerle, auch ein schwarzer ist dabei, und hellhäutige Weiber. Einer baumelt, Kopf nach unten; die anderen werden zur Guillotine gezerrt und in einem Wagen verladen. Das politische Instrument selbst fehlt: die blutend – auf die tanzenden Paare - herabrollenden Köpfe schienen dem Maler hinterher nicht wert der Ewigkeit, und so hat er sie vernichtet. Diesem grausigen gradus ad Parnassum muß man also den Mittelpunkt des Festgedankens in Erinnerung oder Einbildung hinzufügen.“ (Ludwig Justi, 1924) | Angelika Wesenberg

Material/Technik

Öl auf Rupfen

Maße

Höhe x Breite: 269 x 463 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.