museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [NG 15/13]
https://id.smb.museum/digital-asset/4272364 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Juliane Wilhelmine Bause

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Juliane Wilhelmine Bause (1768–1837) war die Tochter des mit Graff seit der Augsburger Lehrzeit befreundeten Leipziger Kupferstechers Johann Friedrich Bause, welcher in höchst qualitätvollen Stichen Graffs Werk reproduzierte. Graff wiederum porträtierte den Freund, dessen Gattin und die Töchter mehrmals. Während die ältere Tochter sich für Musik interessierte, widmete sich die jüngere Juliane Wilhelmine der Kunst des Kupferstichs. Im Atelier ihres Vaters kam sie in Kontakt mit dessen Freunden und Auftraggebern, etwa mit Goethe, Schiller, Charlotte von Stein und dem Maler Christoph Nathe. Zwischen 1789 und 1791 entstand als Privatedition ein Heft mit zehn Radierungen von staffierten Landschaften nach Vorlagen von Jan Both, Johann Samuel Bach, William Hodges, Ferdinand Kobell, Johann Georg Wagner und anderen, das sie unter dem Titel »Versuche im Radiren, der Frau Hauptmannin Löhr gewidmet von ihrer ganz ergebensten Juliane Wilhelmine Bause. Leipzig den 13. November 1791« zusammenstellte (Museum der bildenden Künste Leipzig). Nach der Heirat mit dem Leipziger Bankier Carl Eberhard von Löhr gab sie ihre künstlerische Tätigkeit auf. Auf Graffs Bildnis erscheint die attraktive Achtzehnjährige im Chiffonkleid mit elegantem blauen Seidenschal und Haarband. Der lebendige, selbstbewußte Blick ihrer dunklen Augen ist auf den Betrachter gerichtet. Die Rose in ihrer Hand – ein Zeichen für Jugend und Schönheit – läßt an englische Bildnisse etwa von Thomas Gainsborough (»The Artist’s Daughter Mary«, 1777, Tate, London) oder Joshua Reynolds (»Anne Dashwood«, 1764, Metropolitan Museum of Art, New York) denken. | Birgit Verwiebe

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 81 x 64 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.